Zwischen Friedel- und Hobrechtstraße und den Brandwänden der angrenzenden Häuser erstreckt sich der ca. 3000 m² große Kids’ Garden in Berlin-Neukölln.
Der ökologisch ausgerichtete NaturSpielGarten ermöglicht es, mitten im Stadtgebiet frei und ungestört zu spielen und die Natur zu erleben: Boden, Wasser und Pflanzen können von mitterweile ca. 250 Kindern „erfasst und erforscht“ werden. Die Kinder bauen auf eigenen Beeten Gemüse, Obst und Blumen an, sie pflegen und ernten. Sie lernen Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen und genießen die Früchte ihrer Arbeit: die leckeren Erdbeeren und Tomaten und den aromatischen Salbei.

Blick Richtung Hobrechtstraße

Blick Richtung Friedelstraße
Da sich dieses naturnahe Kleinod in einem der am dichtest besiedelten und sozial schwächsten Quartiere Berlins befindet, trägt es ganz wesentlich zu dessen sozialer und ökologischer Aufwertung bei. Der Kids‘ Garden hat sich für die anwohnenden Kinder und deren Eltern zu einem wichtigen Ort des Austauschs und der Gemeinsamkeit entwickelt. Die Nachfrage ist mittlerweile so groß, dass aufgrund der voll ausgelasteten Kapazität bereits die Anlage weiterer Projekte diskutiert wird.
Entstehung
Der Garten verdankt sein Entstehen dem tatkräftigen Engagement einzelner Bürger und der wohlwollenden Unterstützung senatlicher und bezirklicher Institutionen. Das Grundstück wurde im Rahmen des Sanierungsgebietes Kottbusser Damm Ost als Fläche für Gemeinbedarf definiert. Der Verein Grün für Kinder e.V. konnte für diese Fläche einen Nutzungsvertrag über zunächst 10 Jahre abschließen (bis Ende 2010).
Durch eine sich an der Natur orientierende Geländegestaltung mit Hügeln, Mulden und Wasser sowie einer Bepflanzung mit hauptsächlich einheimischen Pflanzenarten wurde ein ökologischer und abwechslungsreicher Spielraum geschaffen. Die Kinder können diesen entdecken und auch weiter gestalten. Hierdurch soll sich das Gelände verändern und in den entstehenden Spuren des Spielens spiegelt sich das Planen und Handeln der Kinder. Auf eine „Möblierung“ mit Spielgeräten wurde dementsprechend weitgehend verzichtet.
Darüber hinaus wurde ein Teil des Geländes als Nutzgarten angelegt, in dem die Kinder lernen und beobachten können, welche Bedingungen und welches Umfeld Pflanzen zum Wachsen brauchen. Gleichzeitig wird vermittelt, in welcher Abhängigkeit wir Menschen mit der Natur verwoben sind und wie bekannte (und manchmal noch unbekannte) Nahrungsmittel angebaut, gepflegt und geerntet werden müssen. Selbstverständlich wird bei der Bewirtschaftung des Nutzgartens auf synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel verzichtet.
Ursprüngliche Bebauung des Grundstücks
(Quelle: Büro Archiplan, Vorbereitende Untersuchungen 1992-94; Fotograf: Müller Britz Werkstätten)
Abriss der Bebauung
(Quelle: Bezirksamt Neukölln von Berlin; Stadtplanungsamt)
Abriss der Bebauung und Bodenaustausch
(Quelle: Bezirksamt Neukölln von Berlin; Stadtplanungsamt)
Eröffnungsfest – 1999
(Quelle: BSG GmbH)
Eröffnungsfest – 1999
(Quelle: BSG GmbH)
Strassenfest (April 2007)
(Fotograf: Stefan Baranowski)
Straßenfest (April 2007)
(Fotograf: Stefan Baranowski)
Weidenstecklinge aus dem Schlosspark
Babelsberg für den Weidentunnel – 2000
Gemüse- und Blumenbeete – 2002
Der Grüne Tisch (Dezember 2008) – Adventsgärtchen
Der Grüne Tisch (Januar 2009)- Lagerfeuer
Der Grüne Tisch (März 2009) – Kräuterbeete
Der Grüne Tisch (März 2009) – Kräuterbeete
Blumentopfaktion für 48 Stunden Neukölln 2009
81 Blumentöpfe für 48 Stunden Neukölln 2009